Sicherheitsmesser
1. Gehärtetes Zinkgehäuse und Soft-Touch-TPR-Griff
2. Schnellwechselklingenmechanismus
Hier sind die wichtigsten Merkmale und Arten von Sicherheitsmessern:
Grundprinzipien eines Sicherheitsmessers:
Klingenschutz: Das Hauptziel ist es, unbeabsichtigten Kontakt mit der Klinge zu verhindern.
Verletzungsreduzierung: Entwickelt, um das Auftreten von Schnittwunden, Stichverletzungen und anderen messerbedingten Unfällen drastisch zu senken.
Arbeitssicherheit: Weit verbreitet in Branchen wie Fertigung, Lagerhaltung, Einzelhandel und Bauwesen, um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu verbessern.
Häufige Arten und Merkmale von Sicherheitsmessern:
Automatisch einziehende Klinge (Auto-Retract/Federbelastet):
Funktionsweise: Die Klinge ist federbelastet und zieht sich automatisch in den Griff zurück, sobald der Benutzer den Schieber oder Auslöser loslässt. Das bedeutet, dass die Klinge nur freiliegt, solange aktiver Druck ausgeübt wird.
Vorteil: Verhindert Verletzungen, wenn der Benutzer den Griff verliert, das Messer abrutscht oder nach Abschluss eines Schnitts, da die Klinge sofort verschwindet. Dies ist ein sehr häufiges und effektives Sicherheitsmerkmal.
Vollautomatische Klingeneinziehung (Smart-Retract):
Funktionsweise: Dies ist ein noch höheres Sicherheitsniveau. Die Klinge zieht sich nicht nur zurück, wenn der Schieber losgelassen wird, sondern auch, wenn sie den Kontakt mit dem Schneidmaterial verliert, selbst wenn der Benutzer den Schieber noch festhält.
Vorteil: Bietet eine zusätzliche Schutzschicht, besonders nützlich bei langen Schnitten, bei denen das Messer vom Material abrutschen könnte.
Verdeckte Klinge:
Funktionsweise: Die Klinge ist vollständig im Messergehäuse eingeschlossen, oder nur ein sehr kleiner, vertiefter Teil der Klinge ist freigelegt. Das Design beinhaltet typischerweise einen Haken oder einen schmalen Schlitz, durch den das Material gezogen wird, um es zu schneiden.
Vorteil: Macht es fast unmöglich, dass ein Finger mit der Klinge in Kontakt kommt, wodurch Schnitte und Stichverletzungen praktisch ausgeschlossen werden. Ideal zum Schneiden von Folien, Klebeband, Kunststoffbändern und oft bestimmten Kartonarten.
Viele Sicherheitsmesser sind mit komfortablen, rutschfesten Griffen ausgestattet, die die Ermüdung der Hand reduzieren und die Kontrolle verbessern, wodurch die Rutschgefahr weiter minimiert wird.
Werkzeugloser Klingenwechsel:
Obwohl kein direktes Sicherheitsmerkmal für das Schneiden, tragen einfache und sichere Klingenwechselmechanismen (oft werkzeuglos) zur allgemeinen Sicherheit bei, indem sie die Exposition gegenüber der scharfen Klinge während der Wartung reduzieren.
Warum sind Sicherheitsmesser wichtig?
Reduzierte Verletzungen: Der wichtigste Vorteil ist die drastische Reduzierung von Schnitten, Rissen und Stichwunden am Arbeitsplatz. Dies führt zu weniger Arbeitsausfalltagen, geringeren Kosten für die Arbeitnehmerentschädigung und einem verbesserten Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Erhöhte Produktivität: Mitarbeiter können Schneidaufgaben sicherer und effizienter ausführen, wenn sie Werkzeuge haben, die auf Sicherheit ausgelegt sind.
Sicherheitsmesser
1. Gehärtetes Zinkgehäuse und Soft-Touch-TPR-Griff
2. Schnellwechselklingenmechanismus
Hier sind die wichtigsten Merkmale und Arten von Sicherheitsmessern:
Grundprinzipien eines Sicherheitsmessers:
Klingenschutz: Das Hauptziel ist es, unbeabsichtigten Kontakt mit der Klinge zu verhindern.
Verletzungsreduzierung: Entwickelt, um das Auftreten von Schnittwunden, Stichverletzungen und anderen messerbedingten Unfällen drastisch zu senken.
Arbeitssicherheit: Weit verbreitet in Branchen wie Fertigung, Lagerhaltung, Einzelhandel und Bauwesen, um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu verbessern.
Häufige Arten und Merkmale von Sicherheitsmessern:
Automatisch einziehende Klinge (Auto-Retract/Federbelastet):
Funktionsweise: Die Klinge ist federbelastet und zieht sich automatisch in den Griff zurück, sobald der Benutzer den Schieber oder Auslöser loslässt. Das bedeutet, dass die Klinge nur freiliegt, solange aktiver Druck ausgeübt wird.
Vorteil: Verhindert Verletzungen, wenn der Benutzer den Griff verliert, das Messer abrutscht oder nach Abschluss eines Schnitts, da die Klinge sofort verschwindet. Dies ist ein sehr häufiges und effektives Sicherheitsmerkmal.
Vollautomatische Klingeneinziehung (Smart-Retract):
Funktionsweise: Dies ist ein noch höheres Sicherheitsniveau. Die Klinge zieht sich nicht nur zurück, wenn der Schieber losgelassen wird, sondern auch, wenn sie den Kontakt mit dem Schneidmaterial verliert, selbst wenn der Benutzer den Schieber noch festhält.
Vorteil: Bietet eine zusätzliche Schutzschicht, besonders nützlich bei langen Schnitten, bei denen das Messer vom Material abrutschen könnte.
Verdeckte Klinge:
Funktionsweise: Die Klinge ist vollständig im Messergehäuse eingeschlossen, oder nur ein sehr kleiner, vertiefter Teil der Klinge ist freigelegt. Das Design beinhaltet typischerweise einen Haken oder einen schmalen Schlitz, durch den das Material gezogen wird, um es zu schneiden.
Vorteil: Macht es fast unmöglich, dass ein Finger mit der Klinge in Kontakt kommt, wodurch Schnitte und Stichverletzungen praktisch ausgeschlossen werden. Ideal zum Schneiden von Folien, Klebeband, Kunststoffbändern und oft bestimmten Kartonarten.
Viele Sicherheitsmesser sind mit komfortablen, rutschfesten Griffen ausgestattet, die die Ermüdung der Hand reduzieren und die Kontrolle verbessern, wodurch die Rutschgefahr weiter minimiert wird.
Werkzeugloser Klingenwechsel:
Obwohl kein direktes Sicherheitsmerkmal für das Schneiden, tragen einfache und sichere Klingenwechselmechanismen (oft werkzeuglos) zur allgemeinen Sicherheit bei, indem sie die Exposition gegenüber der scharfen Klinge während der Wartung reduzieren.
Warum sind Sicherheitsmesser wichtig?
Reduzierte Verletzungen: Der wichtigste Vorteil ist die drastische Reduzierung von Schnitten, Rissen und Stichwunden am Arbeitsplatz. Dies führt zu weniger Arbeitsausfalltagen, geringeren Kosten für die Arbeitnehmerentschädigung und einem verbesserten Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Erhöhte Produktivität: Mitarbeiter können Schneidaufgaben sicherer und effizienter ausführen, wenn sie Werkzeuge haben, die auf Sicherheit ausgelegt sind.